Hauptmenü
Die Projektgruppe
EREIGNISSE 2011
20.10.2011: Am Städtischen Gymnasium findet in der 6. Stunde kein Unterricht statt. 434 Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Eltern engagieren sich stattdessen beim 8. Malabonlauf für unsere Projekte. Darunter Fritz Jeschke, ehemaliger Schüler, der sein eigenes Kamerateam mitbrachte, um seinen tollen Einsatz zu filmen. Über 400€ Sponsorengelder sammelte er, um unsere Projekte zu unterstützen.
Hier der Link zum Video: http://www.youtube.com/watch?v=FfjJA0CJ_0E
Miká Liedtke-Börger, Schüler der Klasse 8a am Städtischen Gymnasium in Herzogenrath, hat uns im Rahmen einer Deutsch-Unterrichtsreihe zum Thema "Reportage" folgenden Bericht zum 8. Malabonlauf zugeschickt.
Zwei Video-Links, die sich mit der elenden Situation der Straßenkinder in Manila und Cebu auseinandersetzen.
http://www.youtube.com/watch?v=-E4iCsRfUQw
http://www.youtube.com/watch?v=TLfUydvPtMA
Wir versuchen mit unseren bescheidenen Mittel wenigstens ein paar Kindern neue Hoffnung zu geben. (s. Projekte, hier: Straßenkinderprojekt)
Am 5.10. hatten wir die Gelegenheit nach dem verheerenden Taifun unsere Projekte bei dem Aachener Regionalsender center-tv vorzustellen.
http://www.youtube.com/watch?v=tBkVFArBIHw&feature=feedu
09.10.2011
Heute haben uns die ersten Photos von den Zerstörungen des Taifuns "Nesat" in Dampalit, Malabon, von einer unserer früheren Scholars erreicht.
Boschelner Frauen spenden für Malabon
Am 5. Oktober 2011 trafen sich Frauen der Katholischen Frauengemeinschaft Boscheln zum Gottesdienst und anschließendem Frühstück. Frau Beging, die Vorsitzende, hatte im Pfarrbrief der Pfarrei St. Petrus Übach-Palenberg über die erfolgreiche Arbeit in Malabon gelesen. Daraufhin hat sie Frau Sequeira von unserer Projektgruppe eingeladen, damit sie den Frauen die Arbeit in Malabon vorstellt. Frau Sequeira erzählte über die Anfänge der Übach-Palenberger Projektgruppe, über verschiedene Schwerpunkte der Arbeit im Laufe der Jahre, über die jeweiligen Anteile an der Projektarbeit in Deutschland und durch die Philippinos vor Ort und sie zeigte Bilder. Die Gastgeberinnen stellten Fragen und so kam man ins Gespräch. Im Anschluss sammelten die Anwesenden und spendeten dies und das Geld für das Frühstück für unsere Projektarbeit.
Wir danken daher sehr herzlich für die Aufmerksamkeit, die unserem Projekt geschenkt wurde, und 138,20€ für Malabon.
"Die Projektgruppe Malabon dankt für diese Unterstützung ihrer Arbeit und hofft, dass sich weitere Gruppen von dem Engagement anstecken lassen."
01.10.2011
Father Boy schreibt am 30.Sept.2011:
Terrible typhoon hit Manila. My parish flood reached 4 ft. coz river wall gave way. Dampalit had 5 ft level flood with waves due to strong winds. 3 died, Homes washed out. Aisa (our graduate who is now employed in my school) told me this morning that only two windows are left and their house gone. Will update you with the details very soon regarding plights of our scholars.
Fhamie Francisco:
Hi Herbert! Most houses are heavily damaged..it's so sad to see people suffer from this calamity..people from Dampalit also need kind hearts,people who will extend their helping hands.( I'm from Dampalit,was one of the scholars in 1990's)
Dina Santos (Sister Dina):
Everything seems so normal in Metro Manila, but the people in Malabon, Navotas and Bulacan are still suffering from high waters! Inside my room is waist deep and up to the knees in the kitchen and garage! Please pray for all the people still suffering! The broken dikes, high tide and water coming from the dams in Bulacan is causing it.
Arman Cruz:
Dear Sir Herbert & To Our Benefactors in Germany: Brgy. Dampalit, Malabon City, the home of most of Scholars was heavily damaged by Typhoon Pedring, many houses of scholars were washed out and heavily damaged by the typhoon wrath. Flashfloods was experienced that even killed children in the area. Most of our books were also damaged by calamity.Most of the scholars did not save anything even clothes and important things in their house. This time no electricity in the area and communication is so hard. I just go to another town to charge my phone and use the net to communicate. Please help continue praying for all who are fully affected by this calamity.
„Hi Sir Herbert, as of time, the pictures that i get were those posted here at facebook cause most of our scholars house were fully damaged and wash out by high water level (flood). Some of them are evacuated, no house and even they did'nt save anything. Still black out (no electricity) again this time due that water level rise up cause of overflow of water in different Dams. I just go to other place to use the net and charge my phone to communicate.“
Video zeigt Bilder aus Dampalit, wo viele unserer Scholars (College SchülerInnen) wohnen:
http://www.youtube.com/watch?v=RYKA1IvMtOo&feature=youtube_gdata_player
(weitere Photos folgen)
20.09.2011
Klickt auf den Link und ihr seht die mehr als bemerkenswerte Rede eines 13 Jahre alten Mädchens aus Kanada, die die Mächtigen der Welt in nur 15 Minuten anklagt:
http://www.youtube.com/watch?v=TQmz6Rbpnu0&feature=youtube_gdata_player
18.09.2011
Tief bewegt haben wir heute vom Tod unseres Mitglieds Regina Simons erfahren.
Regina, die am 09. September verstorben ist, war lange Jahre nicht nur unsere älteste Mitstreiterin, sondern gehörte bis zu ihrer Erkrankung auch zu den aktivsten. Vor allem in Windhausen hat sie sich mit großem Engagement für unser Straßenkinderprojekt eingesetzt und unermüdlich Spendengelder gesammelt.
Unsere Gedanken sind in dieser Stunde auch bei ihren Kindern und Enkelkindern.
Das Auferstehungsamt ist am Freitag, dem 23. Sept., um 11.00 Uhr, in der Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, Scherpenseel. Es schließt sich die Urnenbeisetzung an.
AACHENER NACHRICHTEN, 28.07.2011
Zur Nachahmung empfohlen
Kinder der evangelischen Luthergemeinde Kohlscheid übernehmen Patenschaft
Herzogenrath. Die Eltern hatten ihnen von der Arbeit der Projektgruppe Malabon in Manila auf den Philippinen erzählt, von den 40 Straßenkindern, die jetzt die Möglichkeit haben, den Kindergarten und damit die Vorschule zu besuchen. Keine Selbstverständlichkeit, ist doch der Kindergarten sehr teuer und das Geld von den philippinischen Eltern nicht aufzubringen. Spontan entschlossen sich die Jungen und Mädchen während der Kinderkirche Geld zu sammeln, um die Patenschaft für ein Straßenkind zu übernehmen.
Jetzt überreichte ihnen Herbert Schmerz, Vorsitzender der Projektgruppe, als Anerkennung für ihr Engagement ein Bild eines ehemaligen Straßenkindes und einen Dankesbrief des philippinischen Priesters und Partner des Projekts, Father Boy. Denn, so H. Schmerz, "nach fast 25 Jahren Arbeit in den Slums von Malabon und Tondo ist es schwierig, dass Malabon Projekt in den Köpfen der Menschen aus unserer Region wach zu halten. Ihr tragt mit Eurem Engagement mit dazu bei, dass dies in Herzogenrath geschieht".
Er konnte erzählen, dass die Gruppe erst kürzlich die höchst erfreuliche Nachricht erhalten habe, dass ein Kind aus dem Straßenkinder-Programm, Mary Grace, sogar Klassenbeste im ersten Grundschuljahr geworden sei. "Ohne solche Spenden wie die Eure hätte Mary Grace vermutlich nicht einmal die Chance gehabt überhaupt eine Schule zu besuchen. Mary Grace hat noch sieben Geschwister und Ihr Vater hat es schwer das Lebensnotwendige für seine Familie zu verdienen. In solchen Familien müssen die Kinder häufig durch Arbeiten zum Familieneinkommen beitragen. Häufig versuchen sie auf den Straßen Dienste zu leisten, für die sie ein wenig Geld bekommen oder zu betteln, vielleicht manchmal auch aus Not zu stehlen. Aufgrund ihrer Not geraten sie auch leicht an Menschen, die sie ausnutzen wollen oder gar zu Verbrechen anstiften."
Solche Kinder von der Straße zu holen und ihnen eine Vorbereitung auf die Grundschule zu geben, damit sie dort überhaupt mithalten können, hat sich das Straßenkinderprojekt der "Projektgruppe Malabon und Dritte Welt e. V." zur Aufgabe gemacht, führt H. Schmerz weiter aus. Dazu gehöre aber auch, dass die Kinder im Straßenkinderprogramm täglich eine Mahlzeit bekommen und das ist keine Selbstverständlichkeit für sie. Jetzt sorgen ein paar kleine Leutchen in Kohlscheid dafür, dass ein Kind ein Jahr lang eine warme Mahlzeit bekommt.
Seit dem Jahr 2003 betreut die Projektgruppe Malabon und Dritte Welt e.V. neben der Klinik, die den Armen schon seit mehr als zwei Jahrzehnten die Möglichkeit einer kostenlosen ärzt-lichen Behandlung bietet, und dem Schulprojekt (wir berichteten mehrfach) auch etwa 40 Straßenkinder, um diese auf die Schule vorzubereiten und ihnen einmal pro Tag eine warme Mahlzeit zukommen zu lassen.
Die Nachricht über Mary Grace erfüllt die Mitglieder der Projektgruppe mit besonderem Stolz und besonderer Freude, zeigt sie doch, dass ihre Arbeit keineswegs umsonst ist. Und das für Kinder, die ohne diese Hilfe keinerlei Chance hätten, ein menschenwürdiges Leben zu führen! Allerdings sollte nicht vergessen werden, dass die Fortführung dieser Arbeit nur mit Unterstützung möglichst vieler Freunde und Förderer möglich ist. Wie das geschehen kann, lässt sich der neu gestalteten und äußerst informativen Homepage unter www.projektgruppe-malabon.de leicht entnehmen. Sei es, dass man einmalig eine Spende erteilen oder Mitglied oder Pate werden möchte; sei es, dass man sein Unternehmen gegen einen geringen Betrag auf der Homepage als Sponsor eintragen lassen möchte.
10.07.2011
Herzlich aufgenommen!
Wie schon 2007 hatten wir auch in diesem Jahr die Gelegenheit, uns am Pfarrfest St. Petrus Baesweiler mit einem eigenen Stand beteiligen zu dürfen.
Wir hatten das Gefühl, auf dieser Veranstaltung, die trotz des teilweise etwas durchwachsenen Wetters hervorragend gut besucht war, herzlich willkommen zu sein.
Netnet und Franz Flüggen, der auch maßgeblich an der Planung und Durchführung des Pfarrfestes beteiligt war, Norbert und Angelika Iskam, Herbert und Marianne Schmerz, Jürgen Dreschers, Alice Steinberg, Sofie Sequeira sowie Marlies und Dieter Wefers vertraten unsere Gruppe; Information über unsere Projekte und der Verkauf von Mango-Produkten, von philippinischen Kooperativen erzeugt, standen im Mittelpunkt unserer Aktion.
Ein besonders Lob gilt dem Engagement von Netnet, die in „Heimarbeit“ 160 (!) Frühlingsrollen nach philippinischer Art einchließlich süß-saurer und scharfer Soße hergestellt hatte, die auf dem Fest – frisch frittiert - den Besuchern angeboten werden konnten. Ein wahrer Genuss!
Als besondere Wertschätzung möchten wir hervorheben, dass der Baesweiler Bürgermeister Dr. Willi Linkens unserem Stand einen kurzen Besuch abstattete und sich über unsere Arbeit informieren ließ. Das lässt die Hoffnung aufkeimen, dass diese Veranstaltung nicht unsere letzte in Baesweiler war. Auch an eine Intensivierung der Sponsorenwerbung sollte gedacht werden.
11.06.2011
Heute erhielten wir von Father Boy nicht nur die Bestätigung, dass das Geld für unsere Projekte 2011/2012 wohlbehalten eingetroffen ist, sondern auch zwei weitere Urkunden, die zeigen, dass unsere gemeinsame Arbeit von höchster Stelle anerkannt wird.
14.05.2011
Father Boy schickt den Abrechnungsbericht für das Schuljahr 2010/2011:
Daraus geht hervor, dass jetzt 5 weitere Scholars graduiert sind. Drei Scholars mussten leider vorläufig suspendiert werden, weil sie nicht die erforderlichen Noten erreicht haben.
Das Budjet für das kommende Schuljahr beläuft sich auf 31.000 US$.
Zu unserem Bedauern können wir keine neuen Collegeschüler aufnehmen, da die dafür benötigten Mittel fehlen.
09.05.2011
Liebe Freunde, heute erreichte mich um 14:49 folgende Mail von Father Boy zusammen mit einem Link yahoo video:
herbert. storm here. i almost got caught in the flood after saying a mass in makati yesterday afternoon. (herbert.sturm hier. ich wurde beinahe von den fluten eingeschlossen nachdem ich eine messe in makati gestern nachmittag gelesen habe.)
Fatal typhoon hits Philippines
http://media.smh.com.au/news/world-news/fatal-typhoon-hits-philippines-2354074.html
07.05.2010
Father Boy schreibt einen Brief an die SchülerInnen der Grundschule Scherpenseel und die Kinder der Evangelischen Gemeinde Herzogenrath, in dem er sich über ihren Einsatz zur Untersützung der Straßenkinder in Tondo (s.u.) bedankt.
(mit Übersetzung)
25.03.2011Father Boy schreibt:
"Mary Grace war in unserem Straßenkinderprojekt von 2008 bis 2010. Sie hat gerade ihr erstes Schuljahr als Klassenbeste ("grade one 1st honors at the government school") abgeschlossen. Wir sehen die Früchte unserer gemeinsamen Arbeit. Mary hätte sich nicht so auszeichnen können, wenn sie in unserem Programm nicht die grundlegenden Dinge gelernt hätte. Der Kindergartenbesuch ist sehr teuer. Ihr Vater arbeitet als Zimmermann, ihr Mutter ist Hausfrau und sie hat sieben Geschwister."
28.01.2011
Unser Mitglied Franz Flüggen erhielt heute nebenstehenden Brief unseres ehemaligen Schülers Daniel Juan (hier zusammen mit Franz und Father Garnica (82), den er neben seinem Beruf als Lehrer an der privaten National University, Manila, betreut).
91 Jahre
Wir gratulieren unserem Förderer und Mentor Dr. Otto Paulitschek, Krefeld, zu seinem Geburtstag. Ihm gebührt unser voller Respekt, nimmt er doch immer noch die Strapazen einer Reise zu seinen Projekten in Tondo, Manila, auf sich. Ohne Doc Otto wäre in den ersten Jahren unserer Arbeit vieles nicht möglich gewesen.
Näheres zu seiner Arbeit:
http://www.rp-online.de/niederrheinsued/krefeld/nachrichten/Doc-Otto-hilft-in-den-Slums-von-Manila_aid_950302.html